Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht

Nachhaltigkeit vermitteln – aber wie?

Zunehmend wird erkannt, dass Religionen im Nachhaltigkeitsdiskurs ein wesentliches Potential mit sich bringen. Entsprechend wird weltweit mit Hilfe von Akteur:innen verschiedenster Religionsgemeinschaften an die jeweiligen religiös-kulturellen Werte appelliert, um auf diese Weise reflektiertes Denken und Handeln zu fördern. An dieser Erkenntnis setzt die Projektwerkstatt „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“ an, die danach fragt, wie in Form von Bildungsangeboten überhaupt Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen in der islamischen Glaubensgemeinschaft – hier: dem islamischen Religionsunterricht bestmöglich etabliert werden können.

Was beinhaltet der Kurs?

  • Einführung in die Themenkomplexe Nachhaltigkeit – Umweltschutz
  • Islamisch-theologische Grundlagen zu Umweltschutz
  • Religionspädagogische Rahmenbedingungen zur Umweltbildung
  • Best-Practice-Beispiele mit Anwendungsmöglichkeiten in Bildungsangeboten
  • Empowermentpotentiale durch Umweltbildung für muslimischen Schüler*innen in Deutschland
  • Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten und ausgearbeitetes Lehrmaterial

Zielgruppe:

Studierende der islamischen Theologie und Religionslehre, (islamische) Religionslehrer*innen, Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen

Haben Sie Interesse, den Kurs als Fortbildung in Ihrer Einrichtung anzubieten?

Projektleitung:

Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi

Frau Jun. Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi ist Professorin für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ethik am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere die Auseinandersetzung mit der Islamischen Umwelt- und Tierethik, zu denen sie im Rahmen ihrer Dissertation als auch etwaiger Veröffentlichungen forschte.

© Shirin Facher 

Esra Doğanay

Esra Doğanay, M.Sc. studierte Bau- und Umweltingenieurwesen mit den Vertiefungen Umwelt, Stadt und Verkehr und arbeitet seit fünf Jahren als Verkehrsplanerin mit dem Schwerpunkt nachhaltige Mobilität im innerstädtischen Raum. Seit 2014 ist sie ehrenamtlich bei NourEnergy e.V. in leitender Funktion tätig. Hier entwickelt sie mit ihrem Team u.a. Konzepte und Kampagnen für muslimische Organisationen zum Thema Nachhaltigkeit.  Dazu zählt beispielsweise die Kampagne GreenIftar, welche mittlerweile als globale Bewegung für ein nachhaltiges Fastenbrechen steht.

© NourEnergy e.V.

Initiator*innen

© aiwg

© aiwg

Das Projekt „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“ wurde in 2021–2022 von Prof. in.Dr. Asmaa El Maaroufi und Dipl. Wirt.Ing. Tanju Doganay als Pilotprojekt initiiert. Im Zeitraum 2021-2022 wurde es von der Westfälischen Wilhelms-Universität als Drittmittelprojekt durchgeführt und von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe Universität im Rahmen des AIWG-Formats „Projektwerkstatt“ als Pilotprojekt ermöglicht. Ziel der „Projektwerkstatt“ ist u.a. die Förderung der Zusammenarbeit zwischen islamisch-theologischen Studien und Akteur*innen der muslimischen Zivilgesellschaft.

Die Projektleitenden danken der AIWG an dieser Stelle erneut, die das Projekt vom Januar 2021 bis zum Januar 2022 ermöglicht haben.

Zur Besonderheit des Projektes

Die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen und Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft trägt zur interdisziplinären Gestaltung des Kurses bei. Auf diese Weise gelingt es, die Potentiale einer theologischen Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz in praktikables und verantwortungsvolles Handeln umzusetzen. Durch die Zertifizierung der Teilnehmer*innen zu Muliplikator*innen schlägt das Projekt, in seiner umfassenden Ausrichtung, die Brücke zwischen theoretischen Grundlagen und einer praxisbezogenen Vermittlung in Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen.

In einem ganzheitlichen, konstruktivistischen Ansatz wird mithilfe eines philosophisch- und ethisch-theologischen Zugangs die islamische Theologie hinsichtlich der Frage nach dem Menschen im Angesicht seiner (Mit-)Welt fruchtbar gemacht. Jene kritische Auseinandersetzung bedarf einer Umsetzung in die Praxis, um eine Sensibilisierung für die Themen Nachhaltigkeit und hier im Besonderen Umweltschutz in die muslimische Gesellschaft hierzulande tragen zu können.

Projekthandbuch: Handreichung für Lehrende

Gerne können Sie für Kursanfragen, Interesse an künftigen Kursen oder weiteren Informationen zum Projekt eine Nachricht an uns hinterlassen.

Bei Interesse an der Handreichung „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“ melden Sie sich hier an, um eine Benachrichtigung nach Erscheinung zu erhalten (voraussichtlich Frühjahr 2023).

Newsletter anmelden
Nach oben scrollen